Zum Hauptinhalt springen

So war die Stabübergabe in Bad Goisern

Am Mittwoch, dem 28. September 2022 hat der Vorstand der Österreichischen Evangelischen Allianz das Amt des Generalsekretärs an Oliver Stozek übergeben.

(Für Bilder nach unten scrollen!)

Nach 22 Jahren unter der Leitung von Christoph Grötzinger wurde das Amt nun offiziell weitergereicht. Der Festakt fand in der Evangelischen Kirche in Bad Goisern statt. Teilgenommen haben unter anderem offizielle Vertreter der Evangelischen Kirche, der Katholischen Kirche, der Freikirchen in Österreich (FKÖ), Vertreter der Arbeitskreise, der lokalen und regionalen Allianzen, der 126 ÖEA Partner sowie persönliche Wegbegleiter und Allianzfreunde.

Schon vor dem offiziellen Festakt begrüßte man sich überall ganz herzlich. Eine Wolke von Gesprächen erfüllte die Kirche, und Festlaune machte sich breit. Alle waren angereist, um diesen besonderen Anlass persönlich mitzuerleben und mitzugehen.

Der Vorstandsvorsitzende der ÖEA Hans Widmann eröffnete feierlich den Abend und begrüßte die Gäste. Ehrengäste und Stellvertreter der offiziellen Kirchen wurden vorgestellt. Ganz besonders wurde jeweils die Frau des scheidenden und die des zukünftigen Generalsekretärs begrüßt. 

Rückblick auf 22 Jahre Allianzarbeit
Der Präsident der Europäischen Evangelischen Allianz Dr. Frank Hinkelmann began als Freund und Weggefährte, die Reihe der Beiträge mit einem Rückblick auf die letzten 22 Jahre: „Für die, die es nicht wissen, es gab schon eine Österreichische Evangelische Allianz vor Christoph Grötzinger…“. Hinkelmann nahm die Gäste mit hinein in ein Stück Allianz-Geschichte, die er selbst 12 Jahre als ÖEA-Vorsitzender erlebt hatte. Bei einem kurzen Querschnitt durch die Entwicklungen unter Christophs Leitung, würdigte Hinkelmann mit Dankbarkeit und Staunen über das, was Gott durch Christoph gewirkt hat: „Du bist ein Mann mit Charisma, der fähig war, sich immer wieder auf Neues einzulassen, auch da, wo es nicht besonders leicht fiel. Du denkst und du lebst Reich Gottes!“ Mit diesen Worten bedankte er sich bei Christoph und Brigitte Grötzinger für die vergangenen 22 Jahre.

Christoph Grötzinger blickte ebenfalls zurück und nahm die Gäste humorvoll mit auf eine Zeitreise. Er erzählte von seiner starken Berufung und dem starken Wunsch nach Einheit unter den verschiedenen christlichen Denominationen, seinen persönlichen Begrenzungen und seinem Team, das ihm starke Unterstützung bot. Ganz besonders bedankte er sich bei seiner Frau, mit der er bereits 40 Jahre verheiratet ist und seinem Herrn Jesus Christus.

Mit den Worten von Pfarrer i.R. Gerhard Krömer: „Eine wunderbare Wegstrecke beruflichen Dienstes endet und eine wunderbare Wegstrecke ehrenamtlichen Dienstes beginnt“, wurde das Ehepaar Grötzinger vom Vorstand gesegnet. Monika Faes (stelv. Vorsitzende der ÖEA) und Verena Schnitzhofer (Ratsmitglied) übergaben den beiden anschließend in einer humor- und liebevollen Weise einen Rucksack, gefüllt mit ausgewählten Geschenken, als Dank mit auf den Weg.

Persönliche und geistliche Beiträge
Es folgten nun die verschieden Beiträge der Kirchenvertreter (siehe unten), von denen jeder sehr persönliche Dankes- und Segensworte aussprach.

Oberstudienrat Ortwin Schweitzer, der ein Mentor und geistlicher Vater von Oliver Stozek ist, teilte das Wort zum Fest. Seine Botschaft behandelte das Leben von Jabez, dessen Schicksal der Herr nach seinem inbrünstigen Gebet dramatisch wandelte.

Auch Oliver Stozek hielt eine Einstandsrede, in der er unterstrich, dass wir gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten es mehr denn je benötigen, zusammenzustehen und gemeinsam voranzugehen. Wir alle brauchen einander, die Allianzen, der Runde Tisch und alle Gemeinden müssen den Weg der Einheit fortführen und zusammenhalten, denn nur durch unsere Liebe die wir untereinander haben, wird die Welt Jesus Christus erkennen.

In einem berührenden Segensgebet wurde die gesamte Familie Stozek: Oliver, seine Frau Immacolata (Imma) und Sohn Timo für Ihren Dienst und ihr neues Leben in Österreich bevollmächtigt. Auch sie bekamen einen schönen Rucksack, mit einigen Geschenken für die ganze Familie, mit auf den Weg.

Die Stabübergabe
Als krönender Abschluss, fand als Idee von Christoph Grötzinger eine wortwörtliche Stabübergabe statt, bei der er Oliver eine Holzstaffel überreichte mit den Worten: „Es ist ein Stab, kein Zepter zum Regieren und auch kein Schlagstock, sondern ein Stab, eine Staffel zum Weiterlaufen - und ich lasse los.“

Als neuer Generalsekretär wird Oliver bald durch die Bundesländer reisen, um die regionalen Allianzen zu stärken und zu begleiten. Einen Auftakt wird auch die Allianzgebetswoche im Jänner bieten, wo er seine Initialpredigt beim Wiener Allianzgottesdienst halten wird.

Für die musikalische Umrahmung des Festaktes zeichnete sich der zukünftige geistliche Leiter von Schloss Klaus und Musiker Tom Happel verantwortlich, der einige seiner selbstverfassten Segenslieder vortrug.

Vertreter der Evangelischen Kirche: Senior Mag. Martin Eickhoff: Mitglied der Evangelischen Synode, Vorstandsmitglied der Christusbewegung 
Vertreter der Katholische Kirche: Bischof Dr. Manfred Scheuer: Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, Bischof der Erzdiözese Linz
Vertreter der Freikirchen: Pastor Edwin Jung, Vorsitzender der Freien Christengemeinde Österreich
Vertreter Weg der Versöhnung Österreich: Generalsekretär Pastor Markus Marosch
Und Vertreter der Anglikanischen Gemeinden, dem Bund der Evangelikalen Gemeinden, den Mennonitengemeinden, Baptistengemeinden, Bruderhof Gemeinde Österreich, 
Ehrengäste: 
Pfr i.E. Dr. Frank Hinkelmann, Präsident der Europäischen Evangelischen Allianz, Rektor des Martin Bucer Seminars
Oberstudienrat Ortwin Schweitzer, Ehrenvorsitzender des Wächterrufs (Gebetsnetz für Deutschland)

Der Livestream (Aufzeichnung) steht weiterhin online zur Verfügung!

Bilder Stabübergabe